piwik no script img

Protest gegen Auslieferung

BOCHUM taz ■ Die Verhaftung eines oppositionellen Journalisten aus der zentralasiatischen Republik Tadschikistan hat am Wochenende zu Protesten in Deutschland und Russland geführt. Menschenrechtsorganisationen und Journalistenverbände fordern die sofortige Freilassung des in Moskau inhaftierten Dodojon Atowullojew.

Die russische Polizei hatte den Chefredakteur einer Oppositionszeitung nach der Ankunft aus Deutschland auf dem Moskauer Flughafen verhaftet, Vorwurf: Volksverhetzung und Beleidigung des Staatspräsidenten Emomali Rachmonow.

Die russische Staatsanwaltschaft will heute entscheiden, ob Atowullojews an Tadschikistan ausgeliefert wird. „Allein öffentliche Proteste können meinen Klienten vor der Auslieferung bewahren“, sagte Atowullojews Anwalt Andrej Rachmilovich in Moskau, da die russische Staatsanwaltschaft unter immensem politischen Druck aus dem Lager von Russlands Präsidenten Wladimir Putin stehe.

Im Falle einer Auslieferung sei Atowullojews Leben in Gefahr, warnten „Reporter ohne Grenzen“. Atowullojew hatte im Bürgerkrieg 1992 bis 1997 die wichtigste Oppositionszeitung Tadschikistans geleitet und auch später im Exil weiter herausgegeben. Im April wurde er zum stellvertretenden Sprecher der zentralasiatischen Opposition mit Sitz in London gewählt. DAT

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen