piwik no script img

Ahoi, Onkel Doktor!

■ Eines der größten Krankenhausschiffe der Welt kommt nach Bremen

Mit 11.700 Bruttoregistertonnen und 159 m Länge ist die “Anastasis“ eines der grössten Krankenhausschiffe der Welt. Schon zum neunten Mal besucht der weiße Ozeandampfer jetzt einen deutschen Überseehafen: Vergangenes Jahr war Wilhelmshaven dran. Im September will das Bettenschiff auf Goodwill-Tour nach Bremen kommen.

Die „Anastasis“ ist das Flaggschiff von “Mercy Ships“, einem internationalen christlichen Missions- und Hilfswerk. Früher war die Anastasis ein stolzes Kreuzfahrtschiff, seit 1982 schippert sie auf Hilfekurs durch die Welt. Von November bis Juni legte sie in Cotonou an, der Hauptstadt der westafrikanischen Republik Benin.

In dieser Zeit wurden an Bord rund 17.000 Operationen und andere medizinische Behandlungen kostenlos durchgeführt. Hinzu kamen die Unterrichtung von über 10.000 Einheimischen in Hygiene und Gesundheitslehre und die Verteilung von 110 Tonnen Hilfsgütern.

In der Zeit vom 31. August bis 9. September kann das Schiff am Pier 2 der Getreideanlage kostenlos besichtigt werden. Darüber hinaus gibt es Gospel-Konzerte und Frauen-Cafés. Besonders zu empfehlen ist ein Besuch der „Anastasis“ am ersten September-Wochenende während des Bremer Hafenfestes.

Die 350 Mitarbeiter der Krankenhausdampfers, die aus über 30 Nationen kommen, erhalten kein Gehalt. Sie zahlen sogar selbst: zwischen 600 und 900 Mark monatlich für Kost und Logis an Bord. Doch damit ist lediglich ein Drittel der Kosten für den Betrieb und Unterhalt des Schiffes samt seiner Einrichtungen und der stets kostenlosen Hilfsaktionen gedeckt, sagt „Mercy Ships“. Klar, dass man in Bremen auf Spenden hofft.

Schließlich startet die “Anastasis“ im Herbst zu ihrem nächsten Einsatz, der sie nach Sierra Leone und Gambia führen wird. Ahoi, Onkel Doktor!Gebührenfreie Telefoninfo: 0 800 6372974 www.mercyships.orgtaz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen