: FDP wandert zu Schily
Erstes Gespräch über Zuwanderung hebt Ähnlichkeit von Süssmuth-Papier und liberalen Positionen hervor
BERLIN dpa ■ FDP und Innenminister Otto Schily (SPD) stimmen in wesentlichen Fragen der geplanten neuen Zuwanderungsregelung überein. Nach einem ersten Konsensgespräch appellierte der innenpolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Max Stadler, gestern an die Union, sich ebenfalls konstruktiv zu beteiligen. Bei der Zuwanderung gehe es nicht um ein Reformvorhaben von Rot-Grün, sondern um eine notwendige Gesetzgebung, die von breiten Teilen der Gesellschaft mitgetragen werden sollte. Die FDP wolle zunächst aber ihren bereits eingebrachten Gesetzentwurf überarbeiten.
Die größte Übereinstimmung gibt es laut Stadler im Bereich des Arbeitsmarkts. Im humanitären Bereich will die FDP das Nachzugsalter der Kinder bei 16 belassen. SPD und Grüne wollen es dem europäischen Niveau von 18 Jahren anpassen. Die Frage der nichtstaatlichen und geschlechtsspezifischen Verfolgung hält Stadler für lösbar.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen