: Profit mit Ozonkiller
■ Greenpeace protestiert gegen Schmuggel mit FCKW-Kühlschränken im Hafen
Der Aktionsort ist Berlin – Tatort des Umweltverbrechens der Hamburger Hafen. Aus Protest gegen den illegalen Export FCKW-haltiger Kühlschränke nach Afrika haben gestern zehn Greenpeace-AktvistInnen das Tor der Recycling-Firma Rethmann in Berlin mit Bauzäunen verschlossen. Motto: „Geschlossen wegen Umweltbetrug“.
Rethmann ist eines der größten Unternehmen der Branche. Für die Entsorgung eines Kühlschrankes mit dem Ozonkiller kassiert die Firma bis zu 60 Mark Gebühr. Doch die Kühlaggregate würden, so der Greenpeace-Vorwurf, verkauft – für bis zu 50 Mark pro Stück. Erst vorige Woche, bestätigt Zollsprecher Michael Schrader, hatte die Zollfahndung im Hamburger Hafen einen Container „FCKW-freier Kühlschränke“ für Nigeria sichergestellt. Doch hinter der ersten Reihe umweltfreundlicher Geräte befanden sich 160 FCKW-Kühlschränke und -truhen sowie 450 Kompressoren.
„Wir haben über Wochen beobachtet, wie Rethmann lastwagenweise Altkühlschränke an Zwischenhändler lieferte“, sagt Greenpeace-Experte Wolfgang Lohbeck. „Recycling-Firmen wie Rethmann betreiben offenbar Kühlschrankschmuggel im größeren Stil.“
Seit Oktober vorigen Jahres ist die Ausfuhr dieser Geräte verboten, aber ein lukratives Geschäft. Schrader: „In Afrika ist ein Kühlschrank ein Statussymbol, auch ohne Strom.“ kva
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen