: Firmen keine Gangster
EU scheitert gegen Tabakmultis vor US-Gericht: Keine organisierte Kriminalität beim Zigarettenschmuggel
BERLIN dpa/afp/taz ■ Die Europäische Union (EU) ist mit einer Milliardenklage gegen die US-Tabakkonzerne Philip Morris und Reynolds gescheitert. Ein New Yorker Bundesgericht hat am Dienstagabend die Forderungen der EU-Kommission auf Schadenersatz wegen mutmaßlicher Verwicklung der Unternehmen in den Zigarettenschmuggel zurückgewiesen. Die Klage entbehre einer rechtlichen Grundlage, hieß es. Die EU hatte aufgrund eines Gesetzes gegen die organisierte Kriminalität geklagt. Außerdem habe die EU keine direkten Ausfälle von Zolleinnahmen auf ihren Haushalt nachweisen können, erklärte Richter Nicholas Garaufis. Zwar könnten die Budgets einzelner Mitgliedstaaten durch Schmuggel beeinträchtigt werden, doch die Haushaltsfinanzierung der EU sei sichergestellt. Die EU wollte vor allem erreichen, dass die finanziellen Verluste durch den illegalen Zigarettenhandel ersetzt und die Unternehmen dazu verpflichtet werden, künftig Schmuggel zu verhindern. Der EU entgehen offiziellen Angaben zufolge pro Jahr insgesamt Einnahmen von umgerechnet 3,9 Milliarden Mark. Philip Morris forderte Brüssel nach dem Gerichtsbeschluss zur Zusammenarbeit auf. Ein vereintes Vorgehen gegen den Schmuggel sei auch im Firmeninteresse. Unterdessen prüft die EU-Kommission weitere juristische Schritte. „Kommission und Mitgliedstaaten werden nun untersuchen, wie sie die Ansprüche weiter verfolgen“, sagte Haushaltskommissarin Michaele Schreyer. NP
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen