: Demo zur Klimakonferenz
Verhandlung zum Klimaschutz gestartet. EU-Umweltkommissarin optimistisch
BERLIN dpa/afp ■ Ein drei Tonnen schwerer Globus aus Eis soll die Delegierten der Weltklimakonferenz in Bonn beeindrucken. Gestern lud der World Wide Fund for Nature (WWF) zum offiziellen Beginn der Ministergespräche eine fünf Meter hohe „Weltkugel“ aus Eis auf dem Konferenzgelände ab. Ihr Schmelzen soll die Auswirkungen der Klimaveränderungen verdeutlichen. Mehr als 2.000 Demonstranten versammelten sich in der Innenstadt. Mit teils bunten Aktionen forderten Globalisierungsgegner und Waldbesitzer eine deutliche Verminderung der Treibhausgase. Die Waldbauern setzten sich für die Kohlendioxidreduktion ein.
Nach dreitägigen Verhandlungen auf Beamtenebene trafen gestern Nachmittag erstmals die Umweltminister von rund 180 Staaten zusammen, um über die Umsetzung des Kiotoprotokolls zur Bekämpfung des Treibhauseffekts zu beraten. EU-Umweltkommissarin Margot Wallström forderte alle Seiten nachdrücklich auf, „jetzt politischen Willen zu zeigen, um diesen Prozess am Leben zu halten“.
Als „positives Signal“ wertete Wallström die Zusicherung des japanischen Ministerpräsidenten Junichiro Koizumi, am Kiotoabkommen festhalten zu wollen. Japan galt seit der Absage der USA an das Protokoll als Wackelkandidat. Wallström mahnte, ein erneutes Scheitern der Klimaverhandlung könne sich die internationale Gemeinschaft „nicht leisten“.
Einer der Hauptstreitpunkte ist, inwiefern sich Länder ihre Waldbestände auf die Klimaschutzbilanz anrechnen lassen können. Die Vorgängerkonferenz in Den Haag war an diesem Punkt gescheitert. Japan, Russland, Kanada und Australien unterbreiteten gestern einen gemeinsamen Vorschlag, nach dem Waldbestände als so genannte Senken mit der Minderung des Kohlendioxidausstoßes verrechnet werden können.
meinung SEITE 11
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen