: sperrkonto für asylbewerber
Ausländerbehörden können pfänden
Abgelehnte Asylbewerber müssen sich in Nordrhein-Westfalen seit Anfang Juni entscheiden, ob die Abschiebehaftanstalten in Büren, Moers und Neuss ihnen ein „Überbrückungsgeldkonto“ einrichten sollen. Sollten die Flüchtlinge ablehnen, können die Ausländerbehörden das gesamte Vermögen pfänden, darunter selbst Löhne. Denn seit Anfang des Jahres dürfen vorläufig geduldete Asylbewerber arbeiten – auch im Knast. Bis zu 440 Mark können etwa Ledige auf dem Sperrkonto ansparen. Alles, was über diesem „Freibetrag“ liegt, können die Ausländerbehörden pfänden. Laut Ausländergesetz müssen abgelehnte Asylbewerber die Kosten ihrer Abschiebung selbst zahlen. Auch die Haftkosten müssen die Eingesperrten zum Teil selbst tragen. Bei Entlassung – meist bei Abschiebung – wird das Geld als „Existenzsicherung“ ausgezahlt. Da der Verwaltungsaufwand hoch ist, werde nur selten alles gepfändet, heißt es in Büren. Nur für acht der 300 Gefangenen lägen Pfändungsanträge vor – zwei Drittel der Häftlinge stimmten dem „Überbrückungsgeldkonto“ zu. MK
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen