piwik no script img

bewegung mit geschichte

Autonomes Selbstverständnis

Nach dem repressiven politischen Klima infolge des „Deutschen Herbsts“ 1977 kam es Anfang der Achtzigerjahre im Zusammenhang der Hausbesetzungen zu spontanen militanten Ausschreitungen Jugendlicher. Die Medien bezeichnen die maskierten KämpferInnen in schwarzem Outfit zunächst als „streetfighter“, später dann als schwarzer Block. Sie selbst nennen sich Autonome in Anlehnung an die italienische Autonomia-Bewegung. Die Autonomen treten seit zwanzig Jahren nur bei Aktionen in Erscheinung, die als Teil einer linken Bewegung interpretiert werden können.

Den Höhepunkt ihrer politischen und theoretischen Aktivitäten erreichten sie 1988 anlässlich des IWF-und-Weltbank-Kongresses in Berlin. Danach beginnt die Phase ihres Niedergangs. Eine wissenschaftliche Annäherung lieferte Jan Schwarzmeier: „Die Autonomen zwischen Subkultur und sozialer Bewegung“, Göttingen 1999.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen