piwik no script img

Bank angezeigt

Wegen ihres Massenverkaufs von Telekom-Aktien hat ein Aktionär gegen die Deutsche Bank Anzeige erstattet

HANNOVER afp ■ Der Deutschen Bank droht wegen ihres umstrittenen Massenverkaufs von T-Aktien ein gerichtliches Nachspiel. Der Hannoveraner Rechtsanwalt Hans-Joachim Wiebe sagte gestern, er habe im Auftrag eines Privatanlegers Strafanzeige wegen Betrugsverdachts gegen das Geldhaus gestellt. „Mein Mandant hat am Montag vergangener Woche wegen der Kaufempfehlung der Deutschen Bank eine dreistellige Anzahl Telekom-Aktien gekauft und musste am nächsten Tag feststellen, dass der Kurs durch das Vorgehen der Bank abstürzte.“ Der „enge zeitliche Zusammenhang“ zwischen der Empfehlung und dem Großverkauf von T-Aktien durch die Bank lege den Verdacht nahe, dass sie den Kurs hochdrücken wollte. Die Bank wollte sich zu der Anzeige nicht äußern.

Wiebe will erreichen, dass die Staatsanwaltschaft Frankfurt ein formelles Ermittlungsverfahren gegen die Deutsche Bank aufnimmt. Sein Mandant werde aber keine Schadenersatzforderungen erheben: „Das würde sich bei den geringen Beträgen nicht lohnen.“

Der Kurs der T-Aktie stieg bis zum frühen Nachmittag um 5 Prozent auf 20,10 Euro. Zuvor hatte die Investmentbank GoldmanSachs das Unternehmen empfohlen und einen Zielwert von 30 Euro festgesetzt. Seit Dienstag vergangener Woche war der Kurs der Telekom um rund 20 Prozent abgestürzt. Als Grund nannten Händler übereinstimmend den Verkauf der 44 Millionen Aktien über die Deutsche Bank. Die Börsenaufsicht hat bereits Ermittlungen aufgenommen. Die Bank handelte nach eigenen Angaben im Auftrag eines ungenannten Kunden. Ein Telekomsprecher bekräftigte gestern, man bereite „intensive Gespräche“ mit der Deutschen Bank über den Fall vor.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen