: Die Bank bleibt begehrt
Nach der Verabschiedung des Sanierungsplans für die Bankgesellschaft Berlin geht die Suche nach kapitalstarken Eigentümern in eine neue Runde. Der niedersächsische Finanzminister Heinrich Aller (SPD) und die Sparkassen-Organisation traten gestern dem Eindruck entgegen, durch das am Vorabend im Aufsichtsrat verabschiedete Restrukturierungskonzept sei das Angebot der Nord/LB zu einem breiteren Engagement gegenstandslos geworden. Im Aufsichtsrat hatte sich Finanzsenatorin Christiane Krajewski (SPD) mit der Forderung nach Beibehaltung eines einzigen Instituts mit vereinfachter Führungsorganisation durchsetzen können. Nord/LB-Aufsichtsratschef Aller und der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) befürworten bei einer Fusion beider Institute eine Aufteilung in einen Groß- und Kleinkundenbereich. Das Konzept war im Aufsichtsrat unabhängig von einer eventuellen Veränderung im Eigentümerkreis verabschiedet worden. Aller sagte, das Sanierungskonzept sei grundsätzlich mit den Vorstellungen der Nord/LB vereinbar. Nach der Hauptversammlung am 29. August würden umgehend Gespräche aufgenommen. Bis dahin sei mit Krajewski Stillschweigen vereinbart worden. Der DSGV betonte, man halte an dem mit der Nord/LB erarbeiteten Angebot fest. DPA
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen