: wer wird gezwungen?
Arbeitsverpflichtung
Derzeit beziehen knapp drei Millionen Menschen regelmäßige „Hilfe zum Lebensunterhalt“. Viele von ihnen können aber nicht zur Annahme von Arbeitsangeboten verpflichtet werden:
– Minderjährige
– SeniorInnen über 65 Jahre
– Erwerbsunfähige
– Alleinerziehende mit Kindern bis zu drei Jahren
– „working poor“, also Leute, die so wenig verdienen, dass sie ergänzend Sozialhilfe beziehen.
Für Arbeitsprogramme kommen im Ergebnis nur rund eine Million Leistungsempfänger in Betracht. Bei rund der Hälfte der Arbeitsprogramme in Deutschland erhalten die Betroffenen – neben der Sozialhilfe – lediglich eine „Mehraufwandsentschädigung“ von 1 bis 3 Mark pro Stunde. Für die Sozialämter ist dies aber nur auf den ersten Blick die billigste Lösung. Wird nämlich ein (mehr oder weniger reguläres) Arbeitsverhältnis abgeschlossen, ist die vermittelte Person kranken-, renten- und arbeitslosenversichert. Letzteres ist für die Kommunen besonders wichtig. Denn nach einem Jahr Arbeit im Projekt bekommt der Betroffene Arbeitslosengeld und entlastet dadurch den städtischen Sozialhilfe-Etat. CHR
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen