piwik no script img

lehrer: der attraktivste beruf der welt

Mit einer Werbekampagne will die nordrhein-westfälische Schulministerin Gabriele Behler (SPD) das Ansehen der Lehrer aufpolieren. Grund für die am Freitag vorgestellte Aktion ist der sich abzeichnende Lehrermangel. Umfragen zufolge sei der Beruf des Lehrers nicht mehr attraktiv, sagte Behler und informierte die Wahrheit vorab über die Attraktionen, mit denen sie Lehramtsanwärter ködern will. So sollen auf Plakaten in deutschen Großstädten die Vorzüge des Lehrberufs abgebildet werden, die offensichtlich in der heutigen Zeit in Vergessenheit geraten sind: Lehrer haben drei Monate Urlaub im Jahr; Lehrer arbeiten nur fünf Stunden am Tag; Lehrer brauchen nichts zu wissen, können aber alles erklären – und jeder glaubt ihnen auch noch; Lehrer verdienen ein Schweinegeld, Lehrer können ihre sadistischen Neigungen in aller Öffentlichkeit ausleben; Lehrer können sich in ihrer Freizeit ausgiebig mit Provinzpolitik und Leserbriefschreiben beschäftigen; und Lehrer dürfen ungestraft weiße Socken in braunen Sandalen tragen. Ein Berufsprofil mit Zukunft.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen