: Anwälte drohen Bayer mit Klagewelle
Durch Cholesterin-Medikament Lipobay geschädigte Deutsche sollen von Schadensersatzklagen in den USA profitieren
BERLIN taz/ap ■ Auf die Bayer AG kommt wegen des Lipobay-Skandals eine weltweite Klagewelle zu. Die Schadensersatz-Anwälte Michael Witti und Edward Fagan wollen in die Verfahren vor US-Gerichten auch Geschädigte aus Deutschland und Europa einbeziehen. Der umstrittene Jurist Fagan sprach gestern in Berlin von „einem der größten Rechtsstreitfälle in der Geschichte der Pharmazie“. Witti hält eine dreistellige Millionensumme als Entschädigung für möglich. In Frankreich wurde gestern die erste Klage gegen Bayer bei einem europäischen Gericht eingereicht.
Währenddessen schließt die Firma weitere Todesmeldungen im Zusammenhang mit Lipobay nicht aus. Bisher sind 52 Menschen gestorben. Die AOK Niedersachsen hat 39 Mitglieder ermittelt, die durch die gleichzeitige Einnahme der Medikamente Lipobay und Gevilon möglicherweise gesundheitlich gefährdet worden sind. Der Gesundheitsausschuss des Bundestages wird überprüfen, ob das Bonner Arzneimittel-Institut seiner staatlichen Aufsichtspflicht zu spät nachgekommen ist und eher hätte reagieren müssen. Das sagte der Vorsitzende des Ausschusses, Klaus Kirschner (SPD) im taz-Interview. HANNES KOCH
wirtschaft SEITE 8, meinung SEITE 11
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen