: Spiegel: Politik duldet Rechte
GÜTERSLOH dpa ■ Der Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland, Paul Spiegel, hält die derzeitige Situation für Minderheiten in der Bundesrepublik für „so kritisch wie vielleicht noch nie in ihrer jungen Geschichte“. Es gehöre zur Realität in Deutschland, dass sich Menschen anderer Hautfarbe, anderen Glaubens oder anderer Nationalität „nirgends in diesem Land mehr sicher fühlen“, sagte Spiegel gestern in Gütersloh.
Die Politik habe dabei quer durch alle Parteien „geschwiegen, weggeschaut, verharmlost“, kritisierte der Zentralratspräsident in einer Rede vor dem Bertelsmann-Forum. Man müsse sich fragen, warum die verantwortlichen Politiker „dies so lange schon dulden, ohne massiv einzugreifen“. Nur ein entschiedenes Einschreiten gegen rechts gebe dem Bürger das Gefühl, der Staat tue etwas, „selbst wenn er natürlich nicht alle Übergriffe a priori verhindern kann“.
Auch die Verbotsanträge gegen die NPD würden die rechte Gewalt nicht beseitigen, fügte Spiegel hinzu. Gewalttätiger Rechtsradikalismus werde die Bürger „als grausames Menetekel“ auch in Zukunft begleiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen