piwik no script img

Ein Blick von São Paulo nach Berlin

Mit einer großen Berlin-Ausstellung präsentiert sich die deutsche Hauptstadt vom 27. August bis 30. September in São Paulo. Die Ausstellung „Das Neue Berlin – Stadt für das 21. Jahrhundert“ im Foyer des Abgeordnetenhauses der Region São Paulo zeigt die wichtigsten Bauvorhaben der letzten elf Jahre, darunter die Parlaments- und Regierungsbauten, die debis-Zentrale und das Sony-Center. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung stellt Etappen des Berliner Städtebaus vor. Die Stiftung Neue Synagoge –Centrum Judaicum informiert über das neue jüdische Leben in Berlin. Darüber hinaus bietet die Schau einen virtuellen Blick in das neue Berlin.

Die Ausstellung wird am 27. August vom Präsidenten des Landtages von São Paulo, Walter Feldman, vom deutschen Generalkonsul, Dieter Zeisler, und dem Geschäfsführer von Partner für Berlin, Volker Hassemer, eröffnet. Auch der Architekt Axel Schultes, der unter anderem das neue Bundeskanzleramt in Berlin entworfen hat, ist bei der Eröffnung dabei. Gesponsert wird die Ausstellung von der Hauptstadt-Marketinggesellschaft Partner für Berlin, vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, vom deutschen Generalkonsulat in São Paulo, von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, der Stiftung Neue Synagoge – Centrum Judaicum, DaimlerChrysler, Siemens und der Deutschen Bank. DPA

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen