: Bildungspolitische Mission
Neues Unterrichtskonzept von Stasiakten-Beauftragter und dem Bildungsminister von Brandenburg soll die Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit in Schulen stärken
BERLIN taz ■ Marianne Birthler drängt auf eine stärkere Auseinandersetzung mit der DDR-Geschichte an allen Schulen in den neuen Bundesländern. „Das Thema ist an den Schulen zu wenig präsent“, sagte die Stasiakten-Beauftragte gestern in Berlin.
Als erster unter den ostdeutschen Kultusministern ging der brandenburgische Bildungsminister Steffen Reiche auf das Angebot Birthlers ein, bei der Ausgestaltung von Lehrplänen und Unterrichtsmaterialien in Zukunft behilflich zu sein. Die Neukonzipierung der brandenburgischen Rahmenlehrpläne für die Fächer Politische Bildung und Geschichte werde gemeinsam mit der Birthler-Behörde erfolgen, erklärte Steffen Reiche gestern. Die DDR-Geschichte solle künftig stärker kritisch beleuchtet werden, so Reiche. „Hierfür ist bisher zu wenig getan worden.“ Eine entsprechende Vereinbarung soll noch im Herbst dieses Jahres unterzeichnet werden.
Der Minister wies auch auf eine neue Verfügung seines Ministeriums hin, dass brandenburgische Schulen in Zukunft nach Personen benannt werden sollen, die in der DDR Widerstand geleistet haben und politisch verfolgt worden waren.
Zur Frage, ob frühere DDR-Lehrer, die die überwiegende Mehrheit unter den Pädagogen in den neuen Bundesländern stellen, den DDR-Geschichtsunterricht in den Schulen blockieren, sagte Birthler: „Dazu gibt es bisher keine seriösen Untersuchungen.“ Sie kenne nur zahlreiche Einzelbeispiele. An manchen Schulen sei man durchaus aufgeschlossen, sich mit der DDR-Diktatur auseinander zu setzen, an anderen jedoch nicht.
Mit ihrer Initiative will Birthler all diejenigen Lehrer stärken, „die sich der Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit stellen“.
HEIKO HÄNSEL
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen