piwik no script img

Gewalt gegen Rollheimer

Der Wahlkrampf geht weiter: CDU-Innenpolitiker Roland Gewalt fordert Innensenator Körting (SPD) auf, eine Wagenburg zu räumen. Doch die gab es schon zu Zeiten von Eckart Werthebach (CDU)

von UWE RADA

Der innenpolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus, Roland Gewalt, ist ein ganz Schneller. Kaum hatte die Morgenpost gestern über die Wagenburg am Alfred-Döblin-Platz in Kreuzberg berichtet, griff Gewalt zur Feder. „Die Wagenburgen werden in Berlin unter Rot-Rot-Grün wieder heimisch“, ließ er über die CDU-Pressestelle verlauten und forderte Innensenator Ehrhart Körting (SPD) auf, „endlich seiner Pflicht nachzukommen und für die Räumung der Wagenburg zu sorgen“. Schließlich seien Wagenburgen ein „Hort der Kriminalität“.

Vielleicht war Gewalt ein bisschen zu schnell. Hätte er sich vor dem Griff zur Feder an seine CDU-Kollegen in Kreuzberg gewandt, hätte man ihm ganz andere Dinge erzählt. Schließlich haben sich die Rollheimer vom Döblinplatz bei jeder BVV-Fraktion in Kreuzberg vorgestellt, auch bei der CDU. „Da konnten wir die Angst ausräumen, dass hier eine zweite Wagenburg wie an der East Side Gallery entsteht“, sagte gestern Claudia, eine der BewohnererInnen. Die Werbetour hatte Erfolg. Auch mit Stimmen der CDU sprach sich die BVV dafür aus, die Rollheimer bei der Suche nach einem endgültigen Stellplatz zu unterstützen.

Vielleicht war Roland Gewalt aber auch viel zu langsam. Denn eigentlich hätte er schon im März zur Feder greifen müssen. Seit dieser Zeit sind die Rollheimer, die zuvor in Friedrichshain dem Saalbau weichen mussten, bereits auf dem Döblinplatz. Dumm nur, dass der Innensenator damals nicht Körting, SPD, hieß, sondern Werthebach, CDU.

Obwohl der CDU-Innenpolitiker ein bisschen das Zeitgefühl verloren hat, nehmen ihm das die Wagenburgler nicht übel. Sie luden Gewalt gestern sogar ein, selbst zu den Bauwagen zu kommen und sich persönlich ein Bild zu verschaffen. „Auch bei schlechtem Wetter“, sagt Bewohnerin Claudia. „Die Wagen sind geheizt und wasserdicht.“

Nimmt Roland Gewalt die Einladung an, so wird er wohl erfahren, dass die Rollheimer von der Polizei und dem Bezirksamt an ihrem neuen Standort in Kreuzberg seit Monaten geduldet werden.

Das sieht übrigens auch Innensenator Körting so. „Wir wollen zwar keine dauerhaften Wagenburgen in der Innenstadt“, so Sprecherin Svenja Schröder-Lomb. „Aber in diesem Fall gibt es ja Gespräche zwischen dem Bezirk und den Bewohnern. Das unterstützen wir ausdrücklich.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen