: Motiv im Dunkeln
Die drei jungen Selbstmörder von Reichenbach benutzten satanistische Symbole. Sektenzugehörigkeit unklar
PLAUEN ap/dpa ■ Die drei Jugendlichen, die sich am Sonntag im sächsischen Vogtland gemeinsam von einer Eisenbahnbrücke stürzten, haben satanistische Symbole verwendet. Das teilte der Sprecher der Plauener Staatsanwaltschaft, Michael Respondek, gestern mit. Bisher sei jedoch noch immer nicht klar, ob die 14, 17 und 18 Jahre alten Jugendlichen aus Reichenbach einer Sekte angehört haben.
Es werde immer noch in alle Richtungen ermittelt, sagte Respondek weiter. Nach dem derzeitigen Ermittlungsstand werde auch weiter der Frage nachgegangen, ob es ein Fremdverschulden am Tod der Jugendlichen gibt.
Die jugendlichen Selbstmörder waren in der Nacht zum Sonntag von der 78 Meter hohen Göltzschtalbrücke in den Tod gesprungen.
Die Polizei war kurz vor 1.00 Uhr über Notruf informiert worden, dass am Fuße der Brücke drei Menschen lägen. Beim Eintreffen der Rettungskräfte waren die Jugendlichen bereits tot. Der Jüngste und der Älteste der Selbstmörder waren mit Stricken am Handgelenk miteinander verbunden. Am Ort des Geschehens wurde ein Abschiedsbrief der drei gefunden. Darin äußerten sie nach Angaben der Polizei Unzufriedenheit mit dem Leben. Sie hätten sich etwas Besseres vorgestellt.
Sachsens Ministerpräsident Kurt Biedenkopf (CDU) zeigte sich entsetzt über den Dreifach-Selbstmord. Er sprach den Angehörigen sein Beileid aus. Es müsse unbedingt herausgefunden werden, welcher zerstörerische Einfluss auf diese jungen Menschen gewirkt haben könnte, sagte Biedenkopf.
Die 574 Meter lange Göltzschtalbrücke zwischen Reichenbach und Plauen gilt als größte Ziegelsteinbrücke der Welt. In der 150-jährigen Geschichte der Brücke stürzten sich schon mehrfach Menschen in den Tod.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen