: Life Science
Uni Hannover bietet modernes Studium an
Was in Bremen nur für 16.000 Euro an der privaten „International University“ in Grohn geht, wird die Uni Hannover in diesem Wintersemester möglich machen: einen interdisziplinären Bachelor- und Masterstudiengang „Life Science“. „Life Science - die Wissenschaft vom Leben -ist mehr als eine moderne Bezeichnung für die klassische Naturwissenschaft Biologie“, sagt Dr. Roland Ulber vom Institut für Technische Chemie. „Es ist eine Zusammenführung von modernen Forschungszweigen, die sich mit der Anwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen der modernen Biologie, der Chemie und anderen Gebieten beschäftigen.“ Die traditionellen Grenzen der Fächer werden sowohl im methodischen als auch im inhaltlichen Bereich häufig überschritten. Um diesem Forschungstrend auch in die universitäre Ausbildung zu übertragen, hat die Universität Hannover den neuen Studiengang „Life Science“ eingerichtet, der von beiden Fachbereichen gemeinsam getragen wird. 20 Studierende der Fächer Chemie und Biologie nach dem Vordiplom können in dieses interdisziplinäre Fach wechseln und einen Bachelorabschluss erwerben. Ein aufbauendes Masterstudium wie das Grundstudium sind in Vorbereitung.
Nach dem Vordiplom in der jeweiligen Fachrichtung wird in den folgenden zwei Semestern das Wissensniveau der beiden Gruppen angeglichen. Hinzukommen gemeinsame Veranstaltungen, beispielsweise in Bioinformatik, Bioprozesstechnik, Proteinchemie und Naturstoffchemie. Ähnlich wie an der Bremer IUB soll ein „Betreuungskomitee“, bestehend aus einem Hochschullehrer und einem weiteren Betreuer, den Studierenden von der Immatrikulation bis zum Abschluss beratend begleiten. Gemeinsam werden Studienplan und Forschungsthema individuell gestaltet. taz www.life-science.uni-hannover.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen