: Wahlkämpfers Kummerkasten
Lieber Thomas Böwer,
Sie zählen vielleicht nicht zur ersten Garde Hamburger Politik, müssen sich in der Bürgerschaft erst aus der letzten Reihe Ihrer Fraktion langsam nach vorn arbeiten, dennoch: Sie haben mit einer Aktion mehr erreicht als viele SenatorInnen der Ihnen verbundenen Sozialdemokratie in vier(undvierzig) Jahren: Sie haben Menschen glücklich gemacht. Sie haben Augen zum Leuchten gebracht. Der Pressedienst der SPD-Fraktion vermeldet mit berechtigtem Stolz, Zitat: Die SPD-Bürgerschaftsabgeordneten Andrea Hilgers und Thomas Böwer haben sechzig Kindern aus Steilshoop eine Einladung bei McDonalds verschafft. „Wir freuen uns sehr, dass McDonalds den Kindern dieses Erlebnis bietet“, sagen Hilgers und Böwer. Zitat Ende. Abgesehen davon, dass sich auch die Verbraucherschützer in Ihrer Partei und mittelfristig auch eine ganze Heerschar von Kinderärzten in Steilshoop darüber freuen, haben Sie Lernfähigkeit bewiesen. Ihre Aktion fällt zeitlich exakt mit der Nachricht zusammen, dass Labour-Chef Tony Blair den nächs-ten Parteitag von McDonalds sponsern lassen will. Auch McOrtwin und seine Combo wissen, dass Wahlen gewinnen ein Labour Issue ist und haben deshalb diese mutige Aktion gestartet, zudem gerade in einem Stadtteil wie Steilshoop ein Schlag ins Gesicht von Rattenfängern wie diesem R.B.S. Dort wird jetzt wieder die ebenso schnell wie schwer verdauliche Politik der SPD gewählt. Außerdem wird hier schon Kindern klar gemacht, welch effektives politisches Instrument das Brechmittel ist. Darauf eine Wagner Pizza. aha
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen