: Jüdisches Museum eröffnet
Der Bundespräsident würdigt, dass die Ausstellung im Libeskind-Bau in Berlin nicht auf den Holocaust beschränkt ist, sondern deutsch-jüdische Geschichte dokumentiert
BERLIN dpa ■ Bundespräsident Johannes Rau hat bei der Eröffnung des Jüdischen Museums in Berlin dazu aufgerufen, die gemeinsame Geschichte von Deutschen und Juden nicht auf den Holocaust zu beschränken. „Wir müssen die Erinnerung an diese Katastrophe wach halten“, sagte Rau. Das dürfe aber nicht zu dem Fehlschluss führen, dass der Holocaust die Summe der deutsch-jüdischen Geschichte sei. Die Entscheidung, das Jüdische Museum nicht auf den Holocaust zu beschränken, sei richtig gewesen.
Die Ausstellung zeichnet mit Alltagsobjekten, Dokumenten und Kunstwerken die Geschichte der Juden in Deutschland nach, von den Anfängen in der Römerzeit bis heute. Ein Teil der Ausstellung widmet sich auch dem Leiden der Juden in der Zeit des Nationalsozialismus.
Zur Eröffnung des vom US-Architekten Daniel Libeskind entworfenen Museums waren gestern Abend 850 Gäste geladen, darunter auch der frühere US-Außenminister Henry Kissinger und der Präsident des Jüdischen Weltkongresses, Israel Singer. Museumsdirektor W. Michael Blumenthal betonte, 2.000 Jahre deutsch-jüdischer Geschichte böten negative wie positive Beispiele für das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher kultureller und religiöser Traditionen. „Die Juden sind nicht nur als Opfer Teil der deutschen Geschichte, sondern auch als lebendige Mitglieder der Gesellschaft“, betonte der 1926 in Oranienburg Geborene, der nach der „Machtergreifung“ der Nazis in die USA emigrierte und dort Wirtschaftsminister unter Präsident Jimmy Carter wurde. Noch immer stelle sich die Frage, ob in Deutschland aufgewachsene Juden uneingeschränkt als Deutsche akzeptiert würden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen