: Afrika braucht Milliarden
Unctad fordert Hilfsprogramm für wirtschaftlich angeschlagene Staaten, um Krise langfristig zu lösen
GENF dpa ■ Angesichts der sich verschärfenden Wirtschaftskrise in vielen afrikanischen Staaten hat die UN-Konferenz für Handel und Entwicklung Unctad ein Milliarden-Hilfspaket von zehn Milliarden Dollar (21,7 Milliarden Mark) pro Jahr gefordert. „Wenn wir wollen, dass die internationale Hilfe für Afrika eines Tages weniger wird, dann müssen wir sie zuerst erhöhen“, sagte Unctad-Generalsekretär Rubens Ricupero gestern in Genf.
Im Unctad-Bericht über die Entwicklung Afrikas wird als Ausweg aus Armut und Schuldenfalle ein besserer Marktzugang und stabile Preise für afrikanische Produkte verlangt. Zugleich werden die afrikanischen Regierungen zu einem Wechsel ihrer Politik und mehr Verantwortung für Entwicklung aufgefordert. Als ersten Schritt für eine Lösung der Schuldenproblematik der 33 ärmsten Staaten fordert die Unctad den sofortigen Stopp der Rückzahlung ohne zusätzliche Zinsen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen