themenläden und andere clubs: Entsetzen sucht Lachen: Wie Betroffenheit in die richtigen Bahnen gelenkt wird
Alle Menschen sind Menschen
Normalerweise bekomme ich nur Anrufe, dass ich den Fernseher ausmachen soll. Vom Nachbarn, einem lärmempfindlichen Techno-Fan. Heute ist es anders, ganz anders: „Schalt mal den Fernseher ein“, sagt die Freundin am Telefon, „in Amerika ist Krieg . . .“ Krieg. In Amerika. Quatsch.
Den Fernseher schalte ich trotzdem ein: Spielt nicht Freiburg heute in der Walachei? Kommt kein Freiburg – ich bin das erste Mal betroffen. Stattdessen läuft „Independence Day“: Schöne Bilder. Dazwischen Ulrich Wickert. Er stottert und sieht mit seiner Brille aus wie ein müder trauriger alter Hase. Dann wieder dieselben Bilder, keine schönen Bilder – sie sind echt, wie die gestotterten Kommentare. Jetzt wäre es mal an der Zeit, Emotionen zu haben. Ich bereite mich darauf vor: Emotion, Emotion, Emotion, Betroffenheit . . .
Klappt nicht so recht – Scheißmedium: Die Bilder kommen aus derselben Kiste wie die hungernden Kinder, wie Freiburg in der Walachei, wie diese ganzen amerikanischen Krachfilme. Immer wieder dieselben Bilder. Mal stottert Wickert, mal Deppendorf dazu.
Die Gehirnwäsche wirkt – ja, ich hab’s begriffen, ich bin traurig, ich bin beunruhigt. Die Unruhe wächst mit den ersten Kommentaren: Gibt zwar noch keinen Bekenner, aber man weiß eh, wer’s war – die unzivilisierte Welt. Ein Eichel grenzt sich und uns schon mal ab – von denen, die immer so laut schreien, die nach komischem Essen riechen und ein bisschen dunkel geraten sind. Kommt einigen ganz recht, möchte man fast meinen. Einem bestimmt: Seine Stimme ist fest. Er spricht von Gott, von Demokratie und Zivilisation. Dann spricht er sofort von Rache. Er hat Schmeißfliegen im Kopf. Diese Person zu diesem Zeitpunkt auf diesem Posten – ja, das macht mir richtig Angst: Der Boss des betroffenen Landes – warum weint er nicht? Ich zappe die Sender durch – überall dieselben Bilder: War wohl keine Satiresendung, leider, das Stottern ist echt. Doch da, im Kinderkanal – normales Programm. Man hält die kleinen Kinder von der Wahrheit fern, wie auch auf MTV die großen Kinder.
Am Abend bei meinem Vorlesezirkel: Die Veranstaltung findet statt – warum nicht uns, warum nicht andere, die das wollen, mal zwei Stunden ablenken? Wenige wollen das und jemand witzelt, dass wir dadurch irgendwie auch zu den Betroffenen gehören. Folglich ein Alibi haben. Ein Kollege hat keines – er ist in New York. Sonst werden wenig Witze gemacht – Entsetzen sucht Lachen. Es bleibt ein ruhiger Abend – die Kollegen wirken niedergeschlagen, mit Abstrichen vielleicht nur S.: „Der Scharping war’s mit seiner Flugbereitschaft – der will bloß von seiner Affäre ablenken!“ Das glaube ich nicht. Frühmorgens zu Hause bei der Fußball-Aufzeichnung weint auch Uli Potofski im schwarzen Anzug Krokodilstränen: Schalke hätte nicht spielen dürfen. Er wolle das eigentlich gar nicht kommentieren.
„Die Schalker Spieler haben doch jetzt bestimmt anderes im Kopf.“ Nein, haben sie nicht: Die Spieler Böhme und Möller chargieren im Interview Betroffenheit. Das Medienereignis Katastrophe steckt hier noch immer in den Kinderschuhen. Doch eine Satiresendung? Entsetzen findet Lachen. Nach dem Spiel hat Manager Assauer endlich eine gute Idee: „Das hat die Athener Gegner genauso betroffen – das sind auch Menschen.“
Obwohl sie ein bisschen zu dunkel geraten sind . . . Der erste Griff am nächsten Tag gilt gleich der Fernbedienung: Trauergottesdienst mit Erzbischof Sterzinsky. Er bete, dass nicht noch mehr Gewalt folgen möge – „auf jeden Fall nicht gegen Unschuldige“ – ein braver Christ. Zum Abendmahl dann Wein und Täter-Spekulatius: Keiner der Täter dürfe sich auf seine Religion berufen.
Aha – der weiß auch schon, wer’s war – den sollte man mal verhören. Später verdichten sich Anzeichen, die in Richtung der Vorverurteilungen weisen: Aus den entführten Maschinen habe man Entsprechendes per Handy berichtet.
ULI HANNEMANN
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen