piwik no script img

das leben eines verdächtigen in hamburg

„Er war überhaupt nicht extrem“

Michael Gotzmann und Melih Demir sind fassungslos. Ziad Jarrahi war ihr Freund: „Wir sind durch dick und dünn gegangen, haben vor Prüfungen Tag und Nacht zusammen gelernt“, erzählt Gotzmann. Er studiert an der Fachhochschule Hamburg Flugzeugbau. So wie der Libanese Jarrahi, den das FBI nun für einen der Terroristen hält. Die Hamburger Studenten beschreiben Jarrahi als freundlichen, weltoffenen Menschen, mit dem man auch seine persönlichen Probleme bespricht. Über sein Leben im Libanon habe der 26-Jährige, der 1997 mit einem Studentenvisum nach Hamburg kam und bereits vorher ein Jahr in Greifswald gelebt hatte, wenig erzählt. Zwar habe der „tiefreligiöse“ Muslim fünf Mal am Tag gebetet und in ihrer Anwesenheit nie Alkohol getrunken, „aber er war überhaupt nicht extrem“. Vor eineinhalb Jahren brach der Kontakt plötzlich ab: „Er sagte, er wolle in den USA zu Ende studieren.“ Mitten im Semester reiste er ab. Jarrahi hinterließ weder Adresse noch Telefonnummer. Obwohl die Freunde ihn darum baten, meldete er sich nie. Den Professoren galt Jarrahi als unauffälliger, durchschnittlicher Student. Der Libanese hatte offenbar eine Freundin in Bochum, an deren Briefkasten auch sein Name steht. Sie hatte ihn bei der Polizei als vermisst gemeldet. Gestern durchsuchte die Polizei erneut Wohnungen in Bochum und Hamburg. Unklar ist, ob sie in Verbindung mit Jarrahi stehen. Mit Jarrahi führt nun schon die dritte Spur nach Hamburg. Er, Mohamed Atta und Marwan al-Shehhi. Alle drei kannten einander. Aber keiner kannte sie. SAN

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen