: SPD plant andere Arznei-Zuzahlung
BERLIN dpa ■ Angesichts des Milliardenlochs bei den Kassen will die SPD die Ausgabenexplosion bei Arzneien so schnell wie möglich stoppen. Dabei könnten auch die Zuzahlungen so geändert werden, dass Patienten stärker zu billigeren Pillen greifen. Die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, Regina Schmidt-Zadel, nannte es gestern „erwägenswert“, dass die Zuzahlungen künftig mit dem Arzneipreis steigen. Je teurer das Mittel, desto mehr müsste der Patient zuzahlen, aber nur bis zu einem bestimmten Höchstbetrag. Die SPD erhofft sich von einer Änderung, dass Patienten selbst auf günstigere Mittel dringen. Parallel sollen Apotheker ermächtigt werden, bei gleicher Wirksamkeit auch ein anderes als das vom Arzt verordnete Mittel abzugeben, wenn dies billiger ist. Dies soll von einer Änderung der Arzneipreisverordnung begleitet werden. Im Gespräch ist ein Apotheker-Zuschlag für günstigere Präparate.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen