: Größter Schaden aller Zeiten
Münchener Rückversicherung und Swiss Re korrigieren ihre Belastungen nach oben
MÜNCHEN/ZÜRICH dpa ■ Die großen Rückversicherungen haben ihre Schadenserwartungen erhöht: Die Münchener Rückversicherung erklärte gestern, „unter Berücksichtigung der denkbaren Schadenszenarien“ gehe man von einer Belastung auf 2,1 Milliarden Euro (rund 4 Milliarden Mark) aus. Der Schweizer Swiss-Re-Konzern wird nach eigenen Angaben von den Auswirkungen der Terroranschläge in den USA mit rund 1,35 Milliarden Euro (2,64 Milliarden Mark) belastet.
Bislang war die Münchener Rück von rund einer Milliarde Euro ausgegangen. In absoluten Zahlen sei dies der mit Abstand größte Schaden in der Geschichte des Unternehmens. Lediglich nach dem Erdbeben von San Francisco im Jahre 1906 hatte die Rückversicherung im Verhältnis zu den Beitragseinnahmen einen größeren Schaden zu tragen.
Die nun angenommene Summe entspreche 11,5 Prozent der Rückversicherungsbeiträge des vergangenen Jahres in Höhe von 18,3 Milliarden Euro. „Erst jetzt ist die Dimension der Verwüstungen klar geworden“, sagte Vorstandschef Hans-Jürgen Schinzler. Angesichts der Komplexität des Schadensereignisses könne die Abwicklung lange Zeit in Anspruch nehmen.
Die Erst- und Rückversicherungsdeckungen sowie ihre Konditionen müssten nach den Attentaten allerdings grundlegend neu überdacht werden. „Die Anschläge haben ein bisher unvorstellbares Schadenspotenzial aufgezeigt“, erklärte Schinzler.
Bei der Swiss Re hieß es, die Auswirkungen werden das Ergebnis pro Aktie für das Jahr 2001 „negativ beeinflussen“. Die Hannover Rück muss nach Worten eines Sprechers die zunächst angenommene Ergebnisbelastung nicht korrigieren. Man gehe nach wie vor davon aus, für die Schäden in den USA rund 400 Millionen Euro zahlen zu müssen. Die Zahlen in Hannover seien anders ermittelt worden und deshalb immer noch gültig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen