piwik no script img

ohne chance

Hunkes Statt Partei

Jürgen Hunke sitzt in seinem Haus zwischen hunderten von Buddhas und nimmt übel. Alle haben sich gegen ihn verschworen, die Presse, die seine Partei totschweigt, der Bürgermeister, der ihn beim Allparteiengespräch übergeht. Dabei ist der Chef der Statt Partei, das Unikum der Hamburger Parteienlandschaft – nützen wird ihm das morgen jedoch nichts. Die Zeit der Statt Partei ist vorbei. Das war mal anders. 1993 war die Statt Partei der Shootingstar der Hamburger Politszene. Parteigründer Markus Wegner hatte als ehemaliger Christdemokrat mit seiner Klage gegen die undemokratische Kandidatenaufstellung der CDU die Wiederholung der Parlamentswahlen erzwungen, danach eroberte die Gruppierung nicht nur die Bürgerschaft, sondern gleich die Regierungsverantwortung. 4 Jahre hielt das Bündnis zwischen der SPD des Bürgermeisters Henning Voscherau und der Statt Partei – selbst dann noch, als sich die Partei längst intern zerfleischte. Das war die Stunde des Jürgen Hunke. Der ehemalige Präsident des Hamburger SV erklomm die Parteispitze und päppelte die daniederliegende Organisation mit seinem Privatvermögen auf. Der Mann hat Millionen im Versicherungsgewerbe verdient, seine Firma verkauft und führt seitdem ein Leben als schwer reicher Privatier.

Seinen Wahlkampf, der auf Wechsel- und Jungwähler zielt und fast nur im Internet stattfindet, hat er auf die letzten vier Wochen vor der Wahl konzentriert. Dort lässt er mit Eiern auf Nichtwähler schießen und macht mit seinem Spiel „Wechselmaschine“ klar: Der Wechsel funktioniert nur mit der Statt Partei. Doch Hunke und sein Häuflein bürgerlicher Protestlersind heute die einzigen, die das noch glauben. PETER AHRENS

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen