: Gysi zeigt sich erschrocken über Hamburger Wahlergebnis
Das hohe Ergebnis für die Schill-Partei bei der Hamburger Bürgerschaftswahl zeigt nach Ansicht der Berliner PDS- Landesvorsitzenden Petra Pau eine gefährliche Entwicklung in der Bundesrepublik. „Wir hatten bisher Glück auf Bundesebene, dass es keinen Rechtspopulisten wie Schill gab, der aus dem Stand in der Lage ist, Stimmen sowohl am ganz rechten Rand als auch im konservativen Lager abzufischen“, sagte Pau am Sonntag der dpa. Nach Hochrechnungen kann die Partei Rechtsstaatlicher Offensive des Richters Ronald Schill mit mehr als 17 Prozent rechnen.
Die Hamburger Verhältnisse seien jedoch nicht auf Berlin übertragbar, meinte die PDS-Politikerin. In der Hauptstadt gebe es erstens keine Schill-Partei, und zweitens verfüge die PDS hier über ein Wählerpotenzial von 15 bis 20 Prozent. Bedeutsam sei, dass die FDP sich zurückgemeldet habe. „Die FDP hat jetzt den Schlüssel für die politischen Verhältnisse in Hamburg in der Hand“, sagte die PDS- Politikerin. Deren Entscheidung in Hamburg sei sicher „Ausdruck eines Bundestrends“.
Der Berliner PDS-Spitzenkandidat Gregor Gysi hat sich erschrocken über den voraussichtlichen Ausgang der Hamburger Bürgerschaftswahl gezeigt. Die Freude über die Verluste der CDU sei ihm durch den Erfolg der „Rechts-Außen-Partei“ des Richters Ronald Schill genommen, sagte Gysi am Sonntagabend in der ARD.
„Die wahren Verlierer sind jedoch die Grünen“, sagte Gysi weiter. „Und auch die SPD-Träume wachsen nicht in den Himmel.“ Wenn die Hamburger FDP mit der Partei Rechtsstaatlicher Offensive von Schill koaliere, sehe er Schwierigkeiten auf die Berliner SPD und eine mögliche Zusammenarbeit mit den Freidemokraten zukommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen