piwik no script img

Zeitbombe Chemiefabrik

Die Explosion im französischen Toulouse fordert 29 Tote. Umweltschützer: Politiker ignorierten Sicherheitsmängel

TOULOUSE afp/ap ■ Nach der Explosion in einer Chemiefabrik in Toulouse, bei der am Freitag mindestens 29 Menschen getötet und 1.170 verletzt wurden, ist scharfe Kritik an den mangelnden Sicherheitsvorkehrungen geübt geworden. „Wie konnte sich eine derartige Bombe am Rande der viertgrößten Stadt Frankreichs befinden?“, fragte die Zeitung Le Monde gestern.

Der Bürgermeister von Toulouse, Philippe Douste-Blazy, gestand ein, dass sich nach dem Unglück die Frage der „politischen Verantwortung“ stelle.

Umweltschützer sind über die Ahnungslosigkeit der Politiker empört. Jahrelang hatten sie auf die Gefahren durch die Chemiefabrik hingewiesen. Gewerkschaften kritisierten, die Sicherheit in den Fabriken habe unter dem Arbeitsplatzabbau gelitten.

Die Ursache der Explosion stand auch gestern nicht eindeutig fest. In einer Lagerhalle von AZF waren nach den ersten Ermittlungen der Staatsanwaltschaft rund 300 Tonnen Ammonium-Nitrat in Granulatform, das für die Herstellung von Kunstdünger bestimmt war, in die Luft gegangen. Durch die Explosion bei AZF wurden im weiten Umkreis Gebäude zerstört oder stark beschädigt. Mehrere tausend Bewohner von Toulouse wurden in Notunterkünften oder bei Verwandten untergebracht. Rund 400 Verletzte befinden sich noch im Krankenhaus. TotalFinaElf gründete einen Hilfsfonds mit drei Millionen Mark. Ebenso viel wurde von Premierminister Lionel Jospin als erste Nothilfe bereitgestellt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen