piwik no script img

was bisher geschah

Vom RAF-Anwalt zum Bundesinnenminister

Knapp eine Woche nach den Anschlägen in New York und Washington erlebte der Bundestag einen furiosen Auftritt: Otto Schily, Bundesinnenminister mit SPD-Parteibuch, warb für „Festigkeit und Entschlossenheit“ im Kampf gegen den Terrorismus. Schily, Jahrgang 1932, hat schon immer die Gemüter erregt. Der breiten Öffentlichkeit bekannt wurde der Jurist Anfang der Siebzigerjahre, als er Horst Mahler verteidigte, der wegen seiner RAF-Kontakte vor Gericht stand. Im Stammheim-Verfahren war er Vertrauensanwalt von Gudrun Ensslin. 1980 gehörte Otto Schily, dessen Eltern – sein Vater war Hüttendirektor – Anthroposophen waren, zu den Mitgründern der Grünen. Für die Partei saß er mit Unterbrechungen bis 1989 im Bundestag, zeitweise in führender Position. Seit 1990 ist er Mitglied der SPD, seit drei Jahren Bundesinnenminister. Schily ist zum zweiten Mal verheiratet und hat zwei Töchter, Jenny Rosa und Anna. Mit Jenny Schily, die eine bekannte Schauspielerin ist, hat er wiederholt Lesungen abgehalten.FOTO: GORDON WELTERS / SPOT

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen