: das bankgeheimnis
Ungenutzte Löcher
Wenn sich Bankiers zum „Bankgeheimnis“ äußern, klingt es oft, als hätte es Verfassungsrang. Tatsächlich hat es gar keine eigene Gesetzesgrundlage, sondern ergibt sich nur aus dem Vertrag zwischen dem Kunden und der Bank. In den allgemeinen Geschäftsbedingungen findet sich dazu der maßgebliche Passus. Doch in der Praxis durchlöchern ihn die Banken selber gern: Auskünfte an Kreditwürdigkeitsprüfer von der Schufa oder Kreditversicherer sind üblich. Wer sich als Kunde gegen die Weitergabe von Daten sperrt, hat seinen Kredit schon verspielt. Zudem müssen laut Geschäftsbedingungen Informationen weitergegeben werden, wenn „gesetzliche Bestimmungen“ es fordern. So können Bundesaufsichtsamt und Bundesbank Auskunft verlangen, außerdem sind Banken in Strafverfahren zur Auskunft verpflichtet. Auch die Finanzbehörden können das Bankgeheimnis durchlöchern. In konkreten Steuerfällen muss die Bank Infos rausrücken. Gänzlich fällt das Geheimnis in Steuerstrafverfahren. Dazu, all diese Löcher auch zu nutzen, fehlte bisher der politische Wille. Dabei gilt sogar in der Schweiz das Bankgeheimnis als „Emmentalerkäse“ (Neue Zürcher Zeitung). In den USA gibt es überhaupt kein Bankgeheimnis. HP
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen