: IG BAU strafft Struktur
Wiesehügel als Vorsitzender bestätigt. Delegierte beschließen neue Satzung, um Mitglieder zu gewinnen
BONN ap ■ Um der Krise in der Bauwirtschaft zu trotzen, hat sich die IG Bauen-Agrar-Umwelt gestern eine neue Satzung gegeben. Damit will die viertgrößte Gewerkschaft ihren Mitgliederschwund stoppen. Bei den Wahlen zum Bundesvorstand wurde der bisherige Vorsitzende der IG BAU, Klaus Wiesehügel, mit rund 89 Prozent der Stimmen in seinem Amt bestätigt.
Die neue Satzung will die 12 Landesverbände abschaffen. Die Bezirksverbände, sollen einen direkten Draht zum Bundesvorstand erhalten. Der wird von sieben auf elf Mitglieder vergrößert. Zudem werden die einzelnen Mitglieder des Vorstands fortan für bestimmte Branchen zuständig sein. So will sich die IG BAU auf die Vielfalt der rund 40 von ihr vertretenen Berufsfelder konzentrieren. Bislang liegt der Organisationsgrad im Bauhauptgewerbe bei 40 Prozent. Andere Bereiche, wie die Landwirtschaft oder die Floristik, reichen aber kaum an zehn Prozent heran.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen