wahlkampf live: Vor dem Endspurt
Spitzentreffen mit Essen
Und das Wahlkampf-Karussell dreht sich weiter: Der Regierende Bürgermeister und SPD-Spitzenkandidat Klaus Wowereit sucht dabei den Dialog. Mitreden ist heute um 18 Uhr im carrousel-Theater an der Parkaue in Lichtenberg erlaubt. Am Donnerstag wird’s stilvoller auf dem Restaurantschiff „Ars vivendi“ an der Freiheit 15 in Köpenick. CDU-Kandidat Frank Steffel tritt zunächst nur virtuell auf. Über den Popstar unter den Bürgermeisteranwärtern kann man heute ab 22 Uhr im Chat unter www.steffel-fanclub.de die neuesten Facts erfahren. Freitag lässt sich Steffel dann von einem gewissen Eberhard Diepgen unter die Arme greifen: hipper Auftrittsort ist der SODA-Club in der Kulturbrauerei im Prenzlauer Berg, 19 Uhr. Grünenkandidatin Sibyll Klotz ist derweil mit Geldsammeln beschäftigt: um 19.30 Uhr lädt sie heute zum Spendendinner ins Restaurant „Gualdi“, Gipsstraße 2, ein. Das große Fressen für die gute Sache ist für schlappe 99 DM zu haben. Morgen um 16 Uhr geht es dann im Pavillon am Weinbergsweg in Mitte um das Thema „Hauptsache Arbeit?!“, eine Diskussion des „Fördervereins für arbeitslose Jugendliche“. PDS-Alleinunterhalter Gregor Gysi gibt sich indes friedensbewegt. Heute um 18 Uhr spricht er auf der Kundgebung „Gegen Terror und Krieg“ vor dem Roten Rathaus. „Mister Wirtschaft“ der FDP, Günter Rexrodt, ist in diesen Tagen ganz für die Besserverdienenden da: heute Termin beim BDI-Tag, morgen Mittelstandsfest. Rein kommt jedoch nur, wer dazugehört. MD
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen