: der redner
Jürgen Habermas
Der 72-jährige Philosoph und Soziologe Jürgen Habermas, der diesjährige Träger des Friedenspreises des deutschen Buchhandels, hat den öffentlichen intellektuellen Diskurs in der Bundesrepublik seit Mitte der Sechzigerjahre geprägt wie kaum ein anderer. Habermas ist einer der Hauptvertreter der „Kritischen Theorie“; er war ein Vordenker der 68er-Generation – und kritisierte in der Auseinandersetzung mit Rudi Dutschke „linksfaschistische Tendenzen“ der Studentenbewegung.
Er löste Mitte der Achtzigerjahre mit einer Replik auf Ernst Nolte den „Historikerstreit“ um die Relativierung des Holocaust aus. 1999 wertete er die Angriffe der Nato im Kosovokrieg als „Sprung auf dem Weg des klassischen Völkerrechts der Staaten zum kosmopolitischen Recht einer Weltbürgerschaft“.
In seiner Laudatio rühmte ihn Jan Philipp Reemtsma, Leiter des Hamburger Instituts für Sozialforschung, als einen, der sich immer gegen die „Entsorgung der Vergangenheit“ gestellt hatte; einen „großen Theoretiker des ausgehenden 20. Jahrhunderts . . . und einen des beginnenden 21. Jahrhunderts“. DPA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen