: Milzbrand auch bei US-Abgeordneten
In Washington sind erstmals im Repräsentantenhaus Spuren des Milzbranderregers aufgetaucht. Widersprüchliche Angaben über Qualität der bisher gefundenen Anthrax-Bakterien. Rätselraten um Milzbrandbriefe außerhalb der USA
WASHINGTON/BUENOS AIRES/NAIROBI ap/dpa ■ Die Milzbrandfälle im US-Kongress und in New York weiten sich aus. Nach dem Milzbrand-Anschlag auf Senator Tom Daschle sind am Wochenende erstmals auch in einem Büro des Repräsentantenhauses Spuren des Anthrax-Bakteriums entdeckt worden. Sie wurden in einem Gebäude nur wenige Straßen vom Kapitol entfernt gefunden, wo die Post für die Abgeordneten bearbeitet wird. Einer der Mitarbeiter des Postverteilerzentrums sei mit grippeähnlichen Symptomen in eine Klinik eingeliefert worden. Bei ihm wurde eine besonders gefährliche Form des Lungen-Milzbrands festgestellt, wie die städtische Gesundheitsbehörde mitteilte.
Unterdessen wurden Milzbranderreger in einem weiteren Brief an ein Medienunternehmen festgestellt. In einem Schreiben an die New York Post seien bei Tests Spuren der Bakterien gefunden worden, erklärte die Polizei am Samstagabend in New York. Der Brief ähnele den verseuchten Schreiben, die an Daschle und NBC-Moderator Tom Brokaw gerichtet waren.
In den USA sind nun mindestens neun Menschen an Milzbrand erkrankt, 37 weitere sind mit den Erregern infiziert. Unter diesen sind 28 Beschäftigte des Kapitols: sechs Polizisten, 20 Mitarbeiter Daschles und zwei Mitarbeiter von dessen Büronachbar, Senator Russell Feingold.
Der Beauftragte für innere Sicherheit, Tom Ridge, sagte, die in Florida, New York und Washington verwendeten Milzbrandbakterien seien nicht unterscheidbar und nicht B-Waffen-tauglich. Es scheine so, als ob sie aus einer Quelle stammten, sagte Ridge. Dagegen warnte ein Vertreter des Verteidigungsministeriums bei einer Telefonkonferenz mit Abgeordneten vor der relativ hohen Qualität der gefundenen Erreger.
Die Ermittler identifizierten laut Ridge in New Jersey einen Briefkasten, in den verseuchte Briefe eingeworfen wurden. Einzelheiten nannte Ridge nicht.
Ermittler rätseln weiterhin über die Frage, warum zwei unauffällige Privatpersonen außerhalb der USA mit Milzbrand verseuchte Briefe erhalten haben. Die argentinische Polizei hatte gestern keinerlei Hinweise, weshalb ein Antrax-Brief an die Privatwohnung einer Rentnerin in einem Mittelstandsviertel in Buenos Aires adressiert war. Die Frau hat bisher keine Anzeichen von Erkrankung gezeigt.
Bei dem Empfänger eines Anthrax-Briefes in Nairobi soll es sich um einen Arzt handeln, der in einer Klinik arbeitet. Spekulationen, dass er in der Vergangenheit im Zusammenhang mit den Attentaten gegen die US-Botschaften in Nairobi und Daressalam vernommen worden sei, wurden nicht bestätigt.
Es handelt sich um den einzig bekannten verseuchten Brief, der vor den Attentaten vom 11. September aufgegeben worden ist. Es erreichte den kenianischen Empfänger über Miami am 9. Oktober. Der Mann öffnete den Brief erst zwei Tage später. Auch er hat offenbar keine Anzeichen von Milzbrand entwickelt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen