: Kalifat unter Verdacht
Führendes Mitglied der Kölner Islamistengruppe „Kalifenstaat“ mit Terrorutensilien am Frankfurter Flughafen festgenommen. Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen
KARLSRUHE/BERLIN dpa/taz ■ Der Bundesgrenzschutz hat am Frankfurter Flughafen einen mutmaßlichen islamistischen Terroristen festgenommen, der schwere Gewalttaten geplant haben soll. Die Bundesanwaltschaft, die die Ermittlungen übernommen hat, teilte gestern mit, der 29 Jahre alte türkische Student Harun A. sei ein führendes Mitglied des Kölner Verbandes um den inhaftierten islamistischen Extremisten Metin Kaplan, den selbst ernannten „Kalifen von Köln“. A. war am vorigen Mittwoch gefasst worden.
In seinem Gepäck wurden eine Stoffmaske, Tarnkleidung und ein ABC-Schutzanzug sowie Materialien zur Herstellung eines Sprengsatzzünders sichergestellt, wie die Bundesanwaltschaft mitteilte. Ferner hatte er eine CD-ROM mit detaillierten Anweisungen für den „heiligen Krieg“ der so genannten Gotteskrieger im Gepäck. Er steht im Verdacht, Mitglied einer kriminellen Vereinigung gewesen zu sein und zu schweren Straftaten wie Mord und Totschlag angeleitet zu haben. Der Generalbundesanwalt beauftragte das Bundeskriminalamt in Wiesbaden mit den weiteren Ermittlungen.
Die Festnahme vor dem Einstieg in eine Iran-Air-Maschine nach Teheran war nach Angaben des Bundesgrenzschutzes (BGS) „relativ lautlos“ abgelaufen. Der BGS hatte demnach einen Hinweis erhalten. Neben einem türkischen Pass trug der Mann auch einen deutschen bei sich.
In einem Bericht des Kölner Stadt-Anzeigers hieß es, bei den gefundenen Gegenständen handele es sich um typische Utensilien eines terroristischen „Schläfers“. Der Kölner Anwalt des 29-Jährigen, Michael Murat Sertzös, wies die Anschuldigungen zurück. Auf dem Flughafen seien Gepäckstücke seines Mandanten vertauscht worden. Zudem sei er im Besitz eines Rückflugtickets gewesen. A. sei ein Schwager Kaplans, erläuterte der Anwalt. „Er hat die Schwester des Schwagers des Herrn Kaplan geheiratet.“ In einem taz-Gespräch kritisierte der Gewalt- und Konfliktforscher Wilhelm Heitmeyer den Dialog politischer und kultureller Eliten mit Gruppen des politischen Islam: „Es ist ein schwärmerischer Dialog, der die Interessen, Machtansprüche und Einflusssphären nicht zur Debatte stellt.“ Dem Islam würde vielfach eine Generalabsolution erteilt, so Heitmeyer. „Davon werden vor allem islamistische Gruppen profitieren, zumal wenn sie auch noch von Wissenschaftlern in eine Opferrolle hineingeschrieben werden.“
brennpunkt SEITE 2interview SEITEN 4 und 5
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen