: Chronik eines Verdachts
Über die Gefahr, unter Verdacht zu geraten, wenn man in den falschen Kreisen verkehrt: Der Fall des Harun Aydin
BERLIN taz ■ Der Fall des 29-jährigen Studenten Harun Aydin zeigt, wie schnell man derzeit unter massiven Verdacht geraten kann. Aydin ist Funktionär des islamistischen Kalifatstaats von Metin Kaplan und zugleich dessen Schwager. Deutlich wird aber auch, dass die rechtsstaatlichen Sicherungen funktionieren. Am 17. 10. wurde Aydin am Frankfurter Flughafen festgenommen. Der BGS notiert als beschlagnahmte Gegenstände unter anderem einen „ABC-Schutzanzug“, Materialien zur Herstellung eines Bombenzünders und einen Abschiedsbrief.
Am nächsten Tag wird Haftbefehl erlassen, einen weiteren Tag später übernimmt Generalbundesanwalt Kay Nehm die Ermittlungen. Die Bundesanwaltschaft beauftragt daraufhin das BKA mit der Untersuchung der Gegenstände und einer Hausdurchsuchung bei Aydin. Ergebnis: Der vermeintliche ABC-Schutzanzug war ein Regencape. BKA und Bundesanwaltschaft verneinen einen „dringenden Tatverdacht“. Der Haftbefehl wird aufgehoben. Die Gegenstände, insbesondere ein Flakon mit einer quecksilberhaltigen Flüssigkeit, werden aber weiter untersucht. CHR
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen