: Gesundes kaufen
Buchtipp: Verbraucherratgeber Lebensmittel. Ratschläge fürs Essen und für den umweltfreundlichen Einkauf
Der Fleischkonsum nimmt zwar vorerst nicht weiter ab, hat sich aber im Zuge von BSE und MKS auf niedrigem Niveau eingepegelt. Antibiotika- und Hormonskandale verunsichern darüber hinaus die Verbraucher, die mitunter nicht mehr wissen, was sie sich in die Wohnungen holen. Gern steigen deshalb viele auf Biokost um.
Ein Buch aus dem Falken Verlag gibt Hinweise darauf, was man noch essen und vor allem: wo man es einkaufen kann. Denn die Orientierung fällt schwer: Zutatenlisten, Herstellerlogos und Ökosiegel sorgen für Verwirrung. Die Autorin – Lebensmittelchemikerin und Biologin – erklärt in ihrem knapp 100 Seiten starken Büchlein, worauf der Verbraucher achten sollte.
Man erfährt einiges zur Deklarationspflicht und auch zu ihren Lücken – beispielsweise, dass zusammengesetzte Zutaten nur dann genannt werden müssen, wenn sie mit einem Anteil von 25 Prozent im Endprodukt enthalten sind. Die Quellen von Farbstoffen, Aromen und vielen anderen Hilfsmitteln sind deshalb kaum deklariert.
Weitere aktuelle Schwerpunkte sind Gentechnik sowie Wurstwaren und Fleisch mit und ohne Rind. Tenor, aber das ist nicht neu: Gesunde Ernährung beginnt beim Einkauf. Das Buch gibt an vielen Stellen immer wieder Hinweise auf Ökoprodukte und ökologische Lebensmittelherstellung.
Hilfreich ist eine Übersicht aller Gütesiegel von Bioverbänden, die an Bioprodukte vergeben werden. Fazit: handlich, kurz und knapp mit vielen wichtigen Informationen für die gesundheits- und umweltbewusste Küche, vor allem für Einsteiger. ALO
Inge Hofmann: „Verbraucherratgeber Lebensmittel. Mit Wegweiser durch den Öko-Dschungel“. Falken Verlag, Juni 2001, 100 Seiten, 14,80 DM, ISBN 3-635-60720-7
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen