: Kampf den Pilzen
Schimmelpilz vorbeugen: Energieagentur veranstaltet bis Dezember Seminare an Volkshochschulen in NRW
„Dem Schimmelpilz keine Chance“ – unter diesem Motto starteten im September die ersten Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen neue Seminare. Der auf drei Unterrichtsstunden angelegte Kurs wurde im Rahmen des REN-Impuls-Programms Bau und Energie von der Energieagentur NRW erstellt.
„Wer Schimmel hat, hat ein Problem“, weiß man in der Agentur. Schimmelpilz bildet „größere Geflechte, die an Wänden Flecken, nicht selten sehr farbenfroh, hinterlassen“. Kein Grund zur Freude, denn viele der Pilze sind gesundheitsschädlich und können Allergien auslösen. „Die Zahl der vorkommenden Pilzarten wird auf über 250.000 geschätzt“, etwa 100.000 seien nach Angaben der Energieagentur NRW bisher bekannt.
Nährboden für Schimmelpilzkulturen liefern organische Stoffe, die fast überall vorkommen: in der Erde, im Holz, in Staubkörnern, sogar in Kunststoffen. Schimmelpilze benötigen zudem viel Feuchtigkeit. Deshalb sind sie vor allem in dauerfeuchten Ecken, im Bad, an Duschvorhängen und dauerelastischen Fugen zu finden. Oft treten sie auch an Wänden, Fenstern, hinter Schränken und Fußleisten auf. Grund ist, dass bei fallender Temperatur die Luft weniger Wasser speichern kann. Die gasförmige Feuchtigkeit beginnt zu kondensieren und schlägt sich an den kalten Stellen der Wohnung, beispielsweise in Gebäudeecken, nieder. Vor allem aber auch in Bereichen mit geringer Luftbewegung, hinter Schränken und Vorhängen, kann diese Feuchtigkeit die Basis für das Wachstum der Pilze sein.
Die Seminare sollen helfen, es erst gar nicht so weit kommen zu lassen. Der neue Kurs richtet sich sowohl an Privathaushalte als auch an Bauherren. Themen sind „Heizen“ und „Lüften“, zudem „bauliche Schwachstellen“ wie Wärmebrücken. TAZ
Die Termine und Veranstaltungsorte erfährt man bei der Energieagentur NRW, Morianstr. 32, 42103 Wuppertal, Tel. (02 02) 2 45 52-60 sowie im Internet unter www.ea-nrw.de
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen