: Freiheit für alle Skater
■ Skateboarder feiern mit anarchistischer Leidenschaft ihren Sport beim Finale der Deutschen Meisterschaft
Es ging um Tricks. Nur wer auf seinem Skateboard die stilvollsten Kunststücke zeigte, ohne dabei zu oft zu stürzen, sollte Meister der C.O.S.-Serie (Club of Skaters) werden. Dementsprechend war es ein feierliches Finale im „I-Punkt Skateland“ in der Spaldingstraße, wo am Wochenende die besten TrickserInnen aus 140 Teilnehmern in den Disziplinen „Street“ und in der 4 Meter hohen und u-förmigen „Halfpipe“ gekürt wurden.
Das größte Getümmel herrschte in der Halle auf der 1500 Quadratmeter großen Rollfläche. Keine Seltenheit, dass die Skater sich auf dem vielstrapazierten und mit vielen Hindernissen verzierten Straßenparcours gegenseitig umfuhren. Auf Unterarmgehstützen mussten aber nur Wenige zurückgreifen.
„Die Halle ist zu klein“, sagte der zufriedene Veranstalter Frank Martens (39), der bereits den Bau einer Zuschauertribüne plant. Das junge, sneaker-tragende und überwiegend männliche Publikum stand nämlich entweder dicht gedrängt hinter provisorischen Absperrungen oder war wegen Platzmangel längst auf die platzspendenden Rampen ausgewichen. Dort versuchte man den startenden Fahrern nicht im Weg zu stehen. Die hilflosen Versuche des Moderators die teilnehmende Skater-Masse, die in den Pausentrainieren wollte, zu disziplinieren oder zu bändigen, bekam etwas Leidenschaftlich-anarchistisches.
So gab es auch für die ausnahmslos gesponserten Fahrer kein Pflichtprogramm, sondern eine individuelle nach Geschmack, Können und Laune gestaltete Kür. Auch den passenden Song zum eigenen Lauf konnte man wählen, meistens Rap, Punk, einmal sogar Kirchenorgeln.
Das Final-Wochenende bot den rund 1300 Zuschauern spektakuläre Tricks, die von den fahrenden Kollegen mit lauten Schlägen der Räderachse auf den Boden bejubelt wurden. Auf die Frage, wer in der Jury sei, meinte der Hamburger Teilnehmer Martin Danker: Vor allem „Experten, die gerade verletzt“ seien. Was wohl bedeutet, dass die skatenden Punktrichter eigentlich am liebsten selbst auf dem Brett stehen würden. Mike Liem
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen