: proteste verboten
„Selbstmordversuch“
Die „Rainbow Warrior“ liegt an Dohas Golfküste vor Anker. Das Greenpeace-Schiff dürfte bis Dienstag das einzig öffentlich sichtbare Zeichen bleiben, dass bei der WTO-Konferenz neben den offiziellen Delegationen und den Journalisten auch Nichtregierungsorganisationen (NGOs) präsent sind. Demonstrationen oder gar Sitzblockaden wie vor zwei Jahren in Seattle wird es in Doha nicht geben. Praktisch unter jedem Baum steht ein Soldat mit geladenem Gewehr. Jede Versuchung, die „öffentliche Ordnung“ zu stören, käme einem „Selbstmordversuch“ gleich, warnte WTO-Generaldirektor Mike Moore die nur etwa 600 Personen, denen die Regierung Katars ein Einreisevisum unter der Rubrik „NGO“ erteilt hat.
Von diesen 600 Personen sind ohnehin über die Hälfte Mitglieder und Lobbyisten von Wirtschaftsverbänden. Auch den WTO-kritischen NGO-Vertretern bleibt nur die Möglichkeit zur Lobbyarbeit und zur Teilnahme an Pressekonferenzen innerhalb des hermetisch abgeriegelten Konferenzzentrums. Greenpeace und andere Umweltorganisationen wollen sich auf die Forderung an die WTO-Mitglieder konzentrieren, den USA doch noch die Zustimmung zum Klimaschutzprotokoll von Kyoto „abzuringen“. Außerdem unterstützen sie die Forderung der EU nach Einführung ökologischer Standards in Handelsverträgen.
Oxfam und „Ärzte ohne Grenzen“ setzen sich dafür ein, dass der Zugang zu erschwinglichen Medikamenten Vorrang erhält vor dem Schutz pharmazeutischer Patente. Andere NGOs wie das „Institut für Agrar-und Handelspolitik“ aus den USA fordern darüber hinaus, den Patentschutz für Pflanzen und andere lebende Organismen völlig zu verbieten und stattdessen dafür zu sorgen, dass alle Länder des Südens künftig ihre eigene Bevölkerung wieder aus eigener Anstrengung ernähren können. ANDREAS ZUMACH
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen