piwik no script img

Essen mit Liedern

■ Rappelnd und zappelnd ging es beim Kinderliederstück „Apfelklops & Co“ zu

Das Publikum ist sehr unruhig. Immer wieder übertönen Zwischenrufe, laute Lacher und trampelnde Füße das Bühnengeschehen. Das Kinderliederstück „Apfelklops und Co“, das im Rahmen des 2. Kinderlied-Kongresses in Hamburg stattfindet, ist nämlich nicht nur zum Zuschauen, sondern auch zum Mitmachen gedacht - und das bereitet den 5 bis 10-jährigen Zuschauern gehörig Spaß. So schallt aus rund 530 Kehlen „Rette sich wer kann, die Werbung fängt gleich an“ und andere gut merkbare Refrains. Angestimmt werden die Lieder, die sich rund um das Thema „Ernährung und Bewegung“ drehen, von den deutschen Kinderkulturpreisträgern Rumpelstil, Kinderliedermacher Robert Metcalf und Britta Weyers, Moderatorin der Maus-Show des WDR.

Das Stück, das zwei Mal im Altonaer Theater aufgeführt wird, spielt im Restaurant „Apfelklops & Co“, wo ein Krokodil auftaucht, das Äpfel mit wundersamen Kräften dabeihat. Kindgerecht aufgemacht, geht es um Genuss und körperliches Wohlbefinden, Dick- und Dünnsein, Essrituale und um Spaß an Bewegung.

„Uns ging es darum, Kinderlieder zu machen, die das Thema Ernährung besetzen und an die Erziehung der Eltern und Lehrer anknüpfen können“, erklärt Mitinitiator Reinhard Mann-Luoma von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Durch die Zusammenarbeit mit dem Büro für Suchtprävention, der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung und dem KinderKinder e.V. kamen Besucher nicht nur in Genuss des Stückes, sondern konnten sich auch an vielen knackigen Äpfeln laben, die körbeweise verteilt wurden. Alexandra Frank

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen