piwik no script img

Neuer Milzbrandfall

94-Jährige in Connecticut positiv auf Lungenmilzbrand getestet. Anthraxspuren auch in Edward Kennedys Büro

WASHINGTON ap/afp/dpa ■ In den USA gibt es einen neuen Fall von Lungenmilzbrand. Wie der Gouverneur Connecticuts, John Rowland, mitteilte, wurde bei einer 94-jährigen Frau Lungenmilzbrand diagnostiziert. Die Frau war am Freitag mit Symptomen einer Lungenentzündung ins Krankenhaus gekommen, Tests hatten dann jedoch Anthraxverdacht ergeben. Bislang sei völlig unklar, wie sie sich infiziert habe und ob es einen Zusammenhang mit den bisherigen Krankheitsfällen gebe. Das FBI übernahm die Ermittlungen, obwohl Rowland erklärte, es gebe bislang keinen Beweis für einen kriminellen Hintergrund.

Auch in den Büros von US-Senator Edward Kennedy und eines weiteren Senators sind Spuren von Anthrax entdeckt worden. Den Behörden zufolge gelangten die Milzbranderreger über Post in die Büros, die mit den beiden bereits bekannten an Senatoren geschickten Anthraxbriefen zusammengelegen hatte.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen