: Der Kunde soll wissen, was er kauft
Ministerin Künast will Industrie verpflichten, umfassend über Inhalt und Ursprung ihrer Produkte aufzuklären
BERLIN taz ■ Was steckt in einem Produkt, wie wurde es hergestellt und womit? Auf diese Fragen sollen Firmen künftig Auskunft geben müssen – das sieht ein neues Gesetz vor, dessen Eckpunkte Verbraucherministerin Renate Künast gestern vorstellte. Demnach sollen Kunden Angaben darüber verlangen dürfen, ob ein Tisch mit Holz aus Raubbau hergestellt, ein Teppich von Kinderhand geknüpft oder ein Mastschwein ohne Tageslicht eingepfercht wurde. Auch das Wissen der Behörden über Produkte soll Verbrauchern offen stehen.
Künast möchte, dass die Behörden in Zukunft selbst dann vor Produktmängeln warnen dürfen, wenn wissenschaftlich noch nicht endgültig geklärt ist, ob diese ein Gesundheitsrisiko bedeuten. Vor allem die Industrie dürfte gegen dieses Ansinnen Sturm laufen. Aber auch in der Regierung wird das neue Gesetz nicht nur Freunde finden: Künasts Vorschlag muss erst noch durch die Ressortabstimmung. Für Dezember sind Anhörungen mit den Ländern und Verbänden geplant. Im Februar soll der Gesetzentwurf durchs Kabinett gehen. Künast ist sich der Probleme bewusst: Es sei ein ehrgeiziger Plan, aber nicht unmöglich. „Ich gehe da ganz fröhlich ran.“ MATTHIAS URBACH
wirtschaft & umwelt SEITE 10
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen