piwik no script img

Baden gegangen

■ Das Bäderkonzept will die Stadt umsetzen, aber das Geld ist nicht da

Wenn es um die Zukunft der Bremer Bäder geht, steckt der Teufel mal wieder im Detail: Diese Woche hat der Senat nicht wie erwartet das Bäderkonzept verabschiedet, sondern ein Bäderkonzept, wie Senatssprecher Klaus Schloesser jetzt bestätigte. Im Klartext heißt das: Teile des dicken Senatspapiers werden umgesetzt. Und zwar das Investitions- und Sanierungsprogramm. Andere Teile dagegen sollen erst noch einmal hinterfragt werden: Zum Beispiel ob sich die Besucherzahlen wirklich so entwickeln würden, wie die (teuren) attraktivitätssteigernden Maßnahmen es im jetzigen Konzept für die Zunuft prognostizieren.

Dem Vernehmen nach soll Staatsrat Reinhard Hoffmann auch anderthalb Jahre nach dem Feilen am Konzept jetzt ein Gutachten gefordert haben. Die zeitaufwändige Gutachterei soll es nun wohl doch nicht geben, doch die attraktivitätssteigernden Maßnahmen sollten nun „noch mal geprüft“ werden, erklärt Schloesser.

Ohnehin sind auch Teile der Finanzierung noch längst nicht in trockenen Tüchern. Neun Millionen hat der Senat zwar bewilligt. Allerdings sollen davon zwei Millionen aus dem Verkauf der Freibadflächen in Walle kommen. Das sah auch schon das letzte Bäderkonzept für die Waller und Sebaldsbrücker Flächen vor. Passiert ist mit dem schönen Grün aber nicht viel. „Verkauft wurde noch nichts“, bestätigt Ressortsprecher Markus Beyer das offenbar eher dürftige Kaufinteresse. Die Bremer Grünen kritisieren den geplanten Verkauf inzwischen als „Luftnummer“.

Weitere vier Millionen Mark, zum Beispiel für die Verschönerung der Badelandschaften, sollen von der Stiftung Wohnliche Stadt „zu gegebener Zeit“ erst noch beantragt werden. Geld, über das letztlich nicht der Senat, sondern der Stiftungsrat zu entscheiden hat.

Für „unseriös“ hält deshalb die grüne Opposition die Pläne: „Nach den Wahlen müssen wir die Debatte um die Schließungen wahrscheinlich wieder führen“, vermutet Karin Krusche.

pipe

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen