piwik no script img

fundgrube IILiteratur & Ausstellungen

Vom Eigenheim zur Physiognomie einer Großstadt

Literatur:

Dass für eine deutliche Mehrheit der Deutschen das Eigenheim mit Garten nach wie vor der Wohnwunsch Nummer eins ist, mag bekannt sein – weniger dagegen, dass es in Deutschland auch eine reiche Tradition städtebaulich anspruchsvoller Formen des suburbanen Einfamilienhausbaus gibt. Ein neuer reich bebilderter Sammelband widmet sich der Baugeschichte von Villa und Eigenheim und stellt in 25 Fallstudien städtbaulich ambitionierte Siedlungsprojekte vor. Villa und Eigenheim, Suburbaner Städtebau in Deutschland, Tilman Harlander (Hg.), DVA, München 2001, 88 Mark.

Ausstellungen:

Das Verhältnis und die Wechselwirkung von Mensch, gebautem Raum und Umwelt steht im Mittelpunkt des Schaffens der Architektenbrüder Karim und Rames Najjar, die 1998 in Wien ein gemeinsames Büro gegründet haben. In der Ausstellung „Raumkinematik“ werden im Dezember einige ihrer Arbeiten in der Galerie Aedes West vorgestellt, darunter zum Beispiel ihr Projekt „Gezeiten Haus“, ein Gebäude am Wattenmeer, das seine Struktur im Rhythmus von Ebbe und Flut verändert. „Raumkinematik“ in der Galerie Aedes West, S-Bahn-Bogen 600/601, Savignyplatz, 10623 Berlin, 6. 12. 01–18. 1. 02, täglich 10–20 Uhr.

Bis Ende Dezember sind derweil im Spreespeicher noch Berliner Stadtmodelle zu bestaunen, die einen anschaulichen Eindruck vom zukünftigen Angesicht der Stadt bieten. Zudem gibt es ein digitales 3-D-Modell (im Netz unter www.bau.berlin.de/planen/stadtmodelle) sowie die Ausstellung „Physiognomie einer Großstadt“ zu sehen. Ort: Spreespeicher an der Oberbaumbrücke, Stralauer Allee 1–2, 10245 Berlin, täglich 10–19 Uhr.

Impressum

Redaktion: Ole Schulz

Fotoredaktion:

Christine Janßen

Anzeigen: Susanne Sigmund

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen