unternehmensticker:
Die DeWind AG, Lübeck, hat einen neuen Aufsichtsratsvorsitzenden. Wie der Windkraftanlagenhersteller mitteilte, übernahm der Vorstandssprecher der MVV Energie AG, Mannheim, Roland Hartung, diesen Posten. Die MVV stockt ihren Anteil von bisher 25,01 Prozent auf 36,67 Prozent auf. Die Anteile stammten aus Privatbesitz, so DeWind, die von MVV an die Unternehmenstochter MVV Innovationsportfolio AG & Co KG übertragen worden seien. Der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende Joachim Brüggen fungiert jetzt als Hartungs Stellvertreter. DeWind und der Energiedienstleister MVV gründeten Anfang des Jahres mit der Red Project Management GmbH ein gemeinsames Planungs- und Projektierungsunternehmen. +++ Die B.A.U.M. AG, Hamburg, und die begleitende Emissionsbank vem AG Virtuelles Emissionshaus haben eine Verlängerung der Zeichnungsfrist der derzeit laufenden Kapitalerhöhung um eine Woche beschlossen. Ursprünglich sollte sie am 30. November enden. Der Ermissionspreis bleibe unverändert. Die Frühzeichnerphase ende nun am 30. November, 24 Uhr. Bis dahin könnten Aktien zu einem Vorzugspreis von 3 Euro gezeichnet werden. Zeichnungsaufträge werden darüber hinaus bis zum 7. Dezember, 12 Uhr, zum Preis von 3,15 Euro pro Aktie entgegengenommen. Die erste Kursfeststellung für B.A.U.M.-Aktien am Geregelten Markt der Frankfurter Börse ist für den 14. Dezember geplant (www.baum-ag.de). +++ Die Gesellschaft für Unternehmensanalyse und Beteiligungsmanagement (G.U.B.), Hamburg, hat das Investmentangebot „Windenergiefonds Rhede“ der Grünen Emissionshaus GmbH, Freiburg, untersucht. Nach Angaben des Emissionshauses ist die Note „sehr gut“ für den geschlossenen Windfonds vergeben worden. Das Investitionsvolumen des Fonds beträgt rund 51 Millionen Euro (www.das-gruene-emissionshaus.de). +++ Ein Finanzforum der Solarpraxis Supernova AG stieß auf großes Interesse. Zu dieser Fachtagung trafen sich in der vergangenen Woche in Berlin Vertreter der Solarbranche mit Finanzdienstleistern. „Unbestritten“ sei die „Phototovoltaik ein globaler Wachstumsmarkt“, waren sich die Vertreter von Deutscher Bank AG, Deutscher Kreditbank, SEB Bank und dem Schweizer Bankhaus Sarasin & Cie einig. Nach Angaben des Veranstalters ist das Ziel des 2. Forums Solarpraxis erreicht worden, Vertretern aus Industrie und Finanzwelt eine gemeinsame Plattform für den Meinungsaustausch und die Geschäftsanbahnung zu bieten. ALO
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen