piwik no script img

Keine „Kernzeit Plus“

■ Adolf verschiebt Kindergarten-Projekt

Am Ende siegte doch der Protest: Die Bremer Sozialsenatorin Hilde Adolf (SPD) hat gestern den Kindergarten-Modellversuch „Kernzeit plus“ verschoben. Damit folgt sie heftigen Bedenken von Eltern, Trägern sowie Erzieherinnen und Erziehern, gestand Adolf ges-tern Abend. Statt wie ursprünglich geplant im August 2002 mit der Flexibilisierung der Betreuungszeiten zu beginnen, soll der Ansatz nun erst noch wissenschaftlich überprüft werden.

Geplant war, in ausgewählten Kindergärten ab Sommer rund um eine Kernzeit zwischen 8 und 13 Uhr gegen Bezahlung zusätzliche Betreuungszeiten anzubieten. Außerdem sollten Eltern die Zeiten flexibel auf die einzelnen Wochentage verteilen können. Nach der Versuchsphase sollten in allen Kindergärten behinderte Kinder aufgenommen werden, statt wie bisher in mit Fachkräften verstärkten Integrationsgruppen.

Erst kürzlich hatten 500 städtische KindergärtnerInnen gegen diese Reform protestiert. Städtische und kirchliche Personalvertreter sprachen dabei von einem „desolat vorbereiteten und „gänzlich unausgegorenen Konzept. Ihre Kritik richtete sich vor allem gegen die Veränderungen in der Integration: Statt Extra-Förderung würde es in Zukunft eine „flächendeckende Scheinintegration“ geben. Auch die Leiterin des Landesverbandes Evangelischer Kindergärten, Ilse Wehrmann, monierte die Nachteile für die Integration.

Adolf betonte gestern, ihr sei daran gelegen, eine Reform der Kindergartenarbeit im Einvernehmen mit allen Beteiligten behutsam auf den Weg zu bringen. Deshalb werde der Modellversuch nicht zum vorgesehenen Zeitpunkt starten. Ihr Ziel bleibe es aber, den Wünschen vieler Eltern nach flexibleren Betreuungszeiten entgegenzukommen.

Die Betreuung und Förderung besonders behinderter und sozial benachteiligter Kinder solle „so optimal wie möglich“ gestaltet werden. Welche Wünsche die Eltern bei den Betreuungszeiten haben – das soll eine wissenschaftliche Untersuchung jetzt zeigen. pipe

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen