piwik no script img

zum beispiel

Die Gymnasiastin

„Ich nehme am LER-Unterricht teil.“ Nach zweiwöchiger Bedenkzeit zu Beginn ihres ersten Gymnasiumsjahres hat sich die 13-jährige Hanna Maier entschieden. Der Entschluss der Brandenburgerin für das Fach Lebenskunde-Ethik-Religion und damit gegen den Religionsunterricht an ihrer Schule kommt aus dem Bauch. Ihre Eltern sind, wie drei Viertel der Brandenburger, Atheisten. Auch dass bisher LER im Gegensatz zu Religion zensiert wird, ist für sie kein Kriterium. Wohl aber, dass sie die LER-Lehrerin nach erstem Augenschein sympathischer als den Religionslehrer findet und dass Schüler höherer Klassen ihr geraten haben, LER zu belegen. „Zurzeit behandeln wir das Thema Freundschaft“, berichtet die Oranienburgerin über ihre ersten Monate LER, „über Religion haben wir bisher kaum gesprochen.“

Ihr Schulleiter Uwe Seidler will nicht bestätigen, dass Religion, wie von den klagenden Kirchen beanstandet, oft in den Rand- und damit den typischen Schwänz-Stunden gegeben wird. Am F. F. Runge Gymnasium werden LER und Religion zeitgleich unterrichtet. 15 bis 20 Prozent der Schülerinnen und Schüler der 7. bis 10. Klassen wählen Religion. Projekttage, etwa Besuche von Moscheen oder Synagogen, unternehmen beide Kurse auch gemeinsam. AM

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen