: musikinstrumente
Nomadische Geigen
Über den „Klang der Welt“ zu schreiben ist das ambitionierte Ziel von Lucie Rault in ihrem Fotoband über Musikinstrumente. Steinzeitliche Höhlenzeichnungen werden als Beleg für frühgeschichtliche Klangkulturen gezeigt – sie befinden sich an Orten, an denen das Echo besondere Qualitäten entwickelt. Alle denkbaren Arten von Musikinstrumenten von der Vorzeit bis heute werden vorgestellt. Im Mittelpunkt steht ihre Bedeutung für soziale oder religiöse Gemeinschaften. Man erfährt etwa, dass in Benin klingende Schrabstäbe oder in Südkorea eine über drei Meter hohe Glocke die Symbole der Macht darstellten. In der ersten Hälfte des Buches wird darüber hinaus eindrücklich belegt, dass Musikinstrumente ihren hohen Symbolwert aus der spirituellen Bedeutung von Klängen gewonnen haben. Der Pfiff auf einer Rentierknochenflöte friert die Bewegung dieser Tiere ein. Ein guter Grund, dieser Flöte „magische“ Qualität zuzuschreiben. Ob Schamane oder Candomblé-Priester, Geistwesen werden überall auf der Welt mit verschiedenartigen Rasseln herbeigerufen.
So faszinierend die Beispiele im Einzelnen sind, so fehlt es manchmal an weiterführenden Gedanken. Beispielsweise wenn von der „nomadischen Geige“ die Rede ist, von Streich- und Zupfinstrumenten, die über den ganzen Erdball gewandert sind, jedoch nicht davon, wie wenig Musikinstrumente bisher als Zeugnisse eines jahrtausendealten interkulturellen Dialogs wahrgenommen werden. CHRISTIANE GERISCHER
Lucie Rault: „Vom Klang der Welt – Echo der Vorfahren bis zu den Musikinstrumenten der Gegenwart“. Frederking & Thaler 2001, 240 Seiten, 236 Farbfotos, 98 DM
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen